Haarschneidemaschine Test & Vergleich 2022
Der beste Haarschneider für eine optimale Frisur und als Alternative zum Friseurgang
In unserem Haarschneider Test werden etliche Arten von Rasierern empfohlen und anhand der Funktionen verglichen. Elektrische Rasierer sind in der heutigen Zeit kaum wegzudenken und ein wichtiges Hygiene- sowie Pflegemittel für Männer aber auch für Frauen.
Auf unserer Plattform vergleichen wir verschiedene optimale Rasierer und geben unsere Empfehlungen für unterschiedliche Rasierertypen ab. Darunter zählen zum einen allgemeine multifunktionale Elektrorasierer, Haarschneider, Barttrimmer und Epilierer.
Um Ihnen den Kauf einer optimalen Rasiermaschine zu erleichtern, wurde ein Vergleich von uns durchgeführt und unsere subjektive Untersuchung anhand von Ausstattungen, Bewertungen und externen Testberichten durchgeführt.

Haarschneidemaschinen im Test und Vergleich 🏆
Haarschneider werden in der Regel von Männern benutzt und sind für alle alltäglichen Rasuren, besonders für das Schneiden von Kopfhaaren, geeignet. Der Elektrorasierer an sich ist allgemein eine einfache und angenehme Rasierart und wird von vielen bevorzugt, bieten jedoch aus subjektiver Sicht eine weniger gründliche Vollrasur als ein Nassrasierer. Allerdings sind etliche neue sowie starke Elektrorasierer sehr ordentlich hinsichtlich der Rasur. Empfohlen werden vorallem neue aber auch klassische Testsieger.
Welcher ist der beste Haarschneider?
Platz 1 – sehr gut: Philips HC5630/15 (ab 49,99 €)
Platz 2 – sehr gut: Babyliss E990E (ab 99,99 €)
Platz 3 – sehr gut: Panasonic ER-1611 Profi-Haarschneidemaschine (ab 159,95 €)
Platz 4 – sehr gut: Panasonic ER-GP82 (ab 178,55 €)
Platz 5 – gut: Braun HC5050 (ab 54,99 €)
Platz 6 – gut: Remington Haarschneidemaschine HC5810 (ab 69,99 €)
Platz 7 – gut: Grundig MC 9542 Profi-Haarschneider (ab 35,99 €)
Ein Testsieger im Bereich der Haarschneidemaschinen in vielen Berichten und Magazinen und mit Sehr gut bewertet wird der Philips HC5630/15. Mit dem Zoom-Rad wählen Sie mit dem zwischen 28 Schnittlängen (von 0,5 bis 28 mm) für jeden Haarstyle. Eine Besonderheit bei diesem Gerät ist der Turbo-Modus, bei dem die Geschwindigkeit des Motors erhöht wird. Die Edelstahlklingen sind selbstschärfend und gewährleisten eine dauerhafte Leistung und ein präzises Schnittergebnis. Dank der Trimm-n-Flow-Technologie verhindert das innovative Kammdesign, dass sich abgeschnittene Haare während des Gebrauchs in den Klingen verfangen oder dass lange Haare im Kamm stecken bleiben.
Was wird mitgeliefert? – Philips HC5630/15, 2 Haar- und 1 Bartkammaufsatz, Reise-/Aufbewahrungstasche, Reinigungsbürste und Ladekabel
Mit dem stylischen Haarschneider von BaByliss E990E kann man aus insgesamt 45 Schnittstufen wählen. Dabei werden 8 Kammaufsätze mitgeliefert, die feinere Einstellung der Längen kann man in 5 Stufen am Drehrad vornehmen. Die verbleibende Akkulaufzeit sowie die gewählte Längenstufe können Sie am gut lesbaren LED-Display ablesen. Die Betriebszeit beläuft sich maximal auf 160 Minuten ist für einen Haarschneider relativ lange, was besonders bei einem Haarschneider wichtig ist. Das digitales LED-Display zeigt dabei die Schnittlänge, Batteriestatus und Verriegelungsmodus. Das Klingenmaterial besteht aus hochwertigen Klingen aus japanischem Edelstahl, welche hochwertig sind. Laut vielen Nutzerberichten kann diese Maschine eine optimalen Konturenbearbeitung leisten sowie ein großes Spektrum an Längeneinstellungen bieten.
Was wird mitgeliefert? – Babyliss E990E, Hartschalenetui und 8 Kammaufsätze
Eine absoluter Klassiker und die wahrscheinlicher beste Kaufempfehlung für eine Haarscheidemaschine ist der Panasonic ER-1611. Er ist der meistverkaufte Haarschneider in Deutschland und wird von diversen Salons benutzt. Die Karbon-/Titan-beschichtete X-taper-Blade Scherblätter sorgt für präzise, gründliche Haarschnitte. Es bietet für Kurzhaarschnitte die Längenstufen von 0,8-2mm. Für Langhaarschnitte werden die Stufen von 3-15mm angeboten, wodurch insgesamt eine große Breite an Längen für alle möglichen Frisuren verwendet werden können. Mit einem Gewicht von 265g ist das Gerät noch relativ angenehm zum Schneiden. Die Akkuleistung kann bis zu einer Stunde kabellos halten und bietet somit für länger andauernde Haarschnitte optimale Leistung.
Was wird mitgeliefert? – Panasonic ER-1611, 3 Aufsteckkämme für 6 Schnittlängen, Ladestation mit Ablagefächer für Kammaufsätze, Öl und Reinigungsbürste
Ebenfalls von Panasonic ist der Haarschneider Panasonic ER-GP82 ein absolut empfehlenswertes Produkt. Eine sehr häufig verkaufte Profi-Haarschneidemaschine mit Top Bewertungen. Es ist ein optimierter und leichterer Nachfolger des bereits oben genannten Panasonic ER-1611 und Panasonic ER-GP80. Er weist sehr ähnlich gute Schneideleistungen und Funktionen. Die Schnittlängeneinstellung gehen von 0,8 bis 15 mm und sind daher optimal für Haare. Das Gewicht liegt bei nur 245g und ist somit auch leichter als der Vorgänger.
Was wird mitgeliefert? – Panasonic ER-GP82, Kammablage, Ladestation, Öl, Reinigungsbürste; 3 Kammaufsätze für 6 Schnittlängen
Sehr empfehlenswert sowie preiswert ist der Haarschneider von Braun. Mit 17 Längeneinstellungen bietet dieser eine individuelle Gestaltung der Frisur. Ebenfalls sind zwei smarte Trimmaufsätze enthalten, die präzisere Rasuren ermöglichen. Eine optimale Funktion ist das MemorySafetyLock System, welches die zuletzt verwendete Einstellung der Maschine speichert. Die Reinigung kann sehr angenehm unter fließendem Wasser getätigt werden. Durch das duale Akkusystem kann der Rasierer bis zu 50 Minuten kabellos verwendet werden.
Was wird mitgeliefert? – BraunHC5050, 3 – 24 mm Kamm und 4 – 35 mm Kamm, Smart Plug, Pflegeöl, Reinigungsbürste und weicher Beutel
Eine weitere Kaufempfehlung wird der Remington HC5810 ausgesprochen, bei einem Preis von etwa 50€ bietet diese Maschine eine sehr gute Ausstattung und reichlich Zubehör. Auch die Schnittlängen reichen von 0,8-40mm und können jedem Frisurschnitt zur Hilfe kommen. Der hochwertige Lithium-Akku mit einer kabellosen Leistung von etwa 50 Minuten. Ebenfalls wichtig zu erwähnen sind die mitgelieferten Teile wie Ladestation oder die zehn Aufsteckkämme. Die Handhabung der Maschine ist mithilfe eines rutschfesten Griffes optimiert.
Was wird mitgeliefert? – Remington HC5810, Profi-Alukoffer, 10 Aufsteckkämme
Der Haarschneider MC 9542 des Herstellers Grundig zählt zu den besten Haarschneidern auf dem Markt und selbstverständlich zu den besten Elektrorasierern des Herstellers. Für einen sehr anständigen Preis gibt es super Leistung samt jede Menge Zubehörteile. Der Grundig MC 9542 Haarschneider bietet eine Schnittbreite von 40 mm, wobei die 7 verschiedenen Aufsätze eine zusätzliche Einstellung der Länge ermöglichen. Der Akku ermöglicht einen Betrieb von 40 Minuten, welches man durch die LED-Anzeigen ganz gut im Blick hat. Weiterhin ist eine Ladestation im Lieferumfang beinhaltet.
Was wird mitgeliefert? – Grundig MC9542, Ladeständer, 7 Profi-Aufsteckkämme, Stylingkamm und Aufbewahrungstasche
Die beste Haarschneidemaschine mit viel Zubehör
Der beste Haarschneider mit dem meisten Zubehör ist wohl das des Herstellers Hatteker. Das Gerät bietet 3 verschiedene Aufsätze, diese eignen sich perfekt für alle Gesichtsfrisuren: Haarschneider, Bartschneider, Detailschneider zum Haarschneiden und Detailschneiden, Schnurrbärte, Koteletten, Spitzbart, Stoppeln, andere Gesichts- und Körperhaare. Die beinhaltete Keramik-Titan-Klinge bieten Hochleistungspräzision für jeden Stil und verhindern Hautreizungen für eine lange Lebensdauer. Eine lange Laufzeit von 90-120 Minuten wird garantiert, sowie eine Schnittlänge von 0,5 bis 24mm. Weiterhin ist eine LCD-Akkuanzeige an der Vorderseite integriert. Dieser Haarschneider kommt in einem kompletten Haarschneideset und wird mit allen wichtigen Aufsätze mitgeliefert.
Als zusätzliches Zubehör sind dabei:
- 1x Bartschneider
- 1x Detailschneider
- 1x Präzisionszifferblatt
- 6x Führungskamm
- 1x Haarkamm
- 1x Ladegerät mit USB-Anschluss
- 1x Ladebasis
- 1x Reinigungsbürste
- 2x Batterie
Aktuelle Haarschneider Bestseller 2022
Welcher Haarschneider liegt derzeit im Trend und wird am meisten verkauft?
Haarschneider Ratgeber
Was ist eine Haarschneidemaschine?
Die Haarschneidemaschine ist eine Form des Elektrorasierers, welches ideal für das Schneiden von Kopfhaaren geeignet ist. Ob lange oder kurze Haare, der Haarschneider ist kann mithilfe von verschiedenen Schneidelängen alles bewältigen. Wer sich also lieber selber die Haare schneidet oder den Gang zum Friseur vermeiden möchte, kann mit den folgenden Empfehlungen für einen ordentlichen und gründlichen Haarschnitt sorgen. Insbesondere bei kürzeren Frisuren kann der regelmäßige Gang zum Friseur sehr lastig und kostenspielig sein. Der Kauf eines Haarschneiders kann sich in diesem Fall sehr lohnen, wobei bestenfalls ein Kollege oder Freund die Haare schneiden sollte.
Auf dem Markt gibt es einige gute Modelle, die einen sind billiger und die anderen teurer. Günstige Haarschneidemaschinen bieten in der Regel nur eine Funktion und liegen demnach preislich im zweistelligen Bereich. Jedoch bieten teurere und somit qualitativ hochwertige Maschinen einen größeren Umfang, welches über alle möglichen Aufsätze und Funktionen besteht. Wir empfehlen sowohl Profi-Haarschneider, die von Friseuren verwendet werden oder für private Zwecke. Zusätzlich werden die derzeitigen Bestseller an Haarschneidemaschinen vorgestellt.
In der Regel liefern die Hersteller das passende Öl zur Reinigung des Haarschneiders mit, so kann dieser auch nach etlichen Einsätzen mit den geeigneten Hilfsmitteln gereinigt werden.
Die Nutzung des Haarschneider hängt natürlich von persönlichen Erfahrungen ab, jedoch ist das langsame Schneiden gegen die Haarwuchsrichtung zu empfehlen. Es sollte, insbesondere bei den ersten Versuchen, immer der längere Aufsatz verwendet werden. Die Nutzung eines Haarschneiders ist nicht nur für Männer, sondern auch für Kinderhaare ganz gut geeignet.
Wozu wird ein Haarschneider benötigt?
Grundsätzlich ist der Besitz einer Haarschneidemaschine sehr sinnvoll und kann für viele Zwecke genutzt werden. Selbst bei einem Besitz von einem bereits guten Elektrorasierer ist der Kauf eines zusätzlichen Haarschneiders zu empfehlen, denn bei guter Nutzung eines stabilen Haarschneiders kann dieser die Kosten für einen Friseurbesuch kompensieren. Preislich sind Haarschneidemaschinen relativ überschauber, für ein sehr gutes Gerät zahlt der Verbraucher auch etwas über 100 Euro, jedoch sind bereits auch weitaus mehrere Haarschneider für unter 100 Euro zu finden. Mit einer großen Breite an verschiedenen Schnittlängen kann dieser für das Trimmen und Schneiden von längeren sowie kürzeren Haaren super geeignet sein.
Wie können Haarschneidemaschinen differenziert werden?
Haarschneider können grundsätzlich unterschieden werden, indem man zwei Kriterien genauer unter die Lupe nimmt. Das wäre zum Einen die Schnittlänge sowie die Schnittbreite. Insbesondere bei Haarschneidemaschinen ist die mögliche Länge sehr wichtig und sollte vielseitig einsetzbar sein, so sollten Abstände in Millimeter und Zentimeter gegeben sein. Somit ist das Schneiden von langen bzw. sehr kurzen Haaren möglich, als auch die Rasur des Bartes sowie der Kontur. Die Schnittbreite ist für das Schneiden einer größeren Fläche gut geeignet, somit können nicht nur kleine Bereiche geschnitten, sondern auch größere Bereiche am Kopf, welches insbesondere bei viel und dichtem Haar von Vorteil ist. Wenn nur kleinere Partien oder eine kleine Fläche ordentlich geschnitten werden ist eine kleinere Schnittbreite wesentlich besser.
Die beste Haarschneidemaschine laut Stiftung-Warentest?
Einen aktuellen Test im Bereich Haarschneidemaschinen oder elektrischen Rasiergeräten für Kopfhaare gibt es nicht. Allerdings gibt es einen Test aus dem Jahr 2016 von der Verbraucherzeitschrift K-Tipp, welches einige Haarschneidemaschinen unter die Lupe genommen hat.
Dabei sind Hersteller wie Philips oder Panasonic weit vorne mit den Modellen Philips HC7450/80 und dem Modell Panasonic ER1611. Eine besonders gute Handhabung konnte der Haarschneider von Panasonic vorweisen.
Weiterhin empfiehlt Stiftung-Warentest, dass Kombigeräte für Bart und Haare beispielsweise vermieden werden sollten. Aufgrund der vielen verschiedenen Aufsätze führte dies in der praktischen Anwendung oft nicht zu den gewünschten Ergebnissen.
Welche Klingen sind das Beste für einen Haarschneider?
Besonders bei Haarschneidemaschinen fallen die Klingenarten besonders ins Auge. Zur Herstellung der Klingen werden Materialien wie Edelstahl, Titan oder Keramik bevorzugt und verwendet.
Das Material hingegen ist für die Schnittqualität nicht arg bedeutend, allerdings die Verarbeitung der Klingen ist eher ausschlaggebend. Dabei sind feine Zacken bei einer Klinge verantwortlich für ein feines und gutes Schneiden eines Haarschneiders.
Das Material Titan ist besonders hochwertig und korrisionsbeständig, das heißt es rostet nicht. So können diese Klingen bzw. Haarschneider ganz einfach unter der Dusche beispielsweise verwendet werden. Eine mit Karbon beschichtete Titanklinge wird zusätzlich erhärtet und sorgt somit für mehr Schliff. Dies ist für präzise Schnitte, auch für Konturen, sehr gut geeignet. Ein weiterer Vorteil von Titan ist das geringe Gewicht, so ist der Haarschneider meistens auch leichter.
Edelstahl wird ebenfalls in vielen Haarschneidern als Klingenmaterial verwendet und ist ebenso korrisionsbeständig sowie frei von Rost. Besonders auffällig ist das gute Preis-Leistungsverhältnis von Edelstahlklingen bei Haarschneidemaschinen, denn diese sind in der Regel auch relativ günstig und liegen sogar bei unter 50 Euro. Dadurch sind Edelstahlklingen wohl die am meisten verwendete Variante für Haarschneider.
Keramik wird auch als Klingenmaterial bei Haarschneidern eingesetzt und ist vor allem durch gute Qualität bekannt, wobei diese auch deutlich günstiger als Titanklingen sind. Weiterhin ermöglicht es ein relativ glattes Schnittbild.

Welche Vorteile bringt ein wasserdichter Haarschneider mit sich?
Das Gerät kann unter laufendem Wasser verwendet werden, wie beispielsweise unter der Dusche. So können Haare im Duschvorgang oder eine normale Bartrasur vorgenommen werden. Dies kann deutlich vorteilhafter sein, als das einzelne Härchen im Waschbecken beispielsweise landen und somit den Abfluss verstopfen könnten. Ein weiterer Vorteil ist das Abwaschen des Haarschneiders nach einem Rasiervorgang.
Ein weiterer Vorteil ist das Rasieren von nassen Haaren, besonders im Intimbereich des Körpers.
Können Haarschneider auch für Haustiere verwendet werden?
Grunsätzlich wird davon empfohlen einen Haarschneider nicht für Hunde oder Katzen zu verwende, welches zunächst hygienische Gründe hat. Allerdings ist die Fell- bzw. Haarstruktur ein weiterer wichtiger Grund gegen eine Verwendung bei Haustieren, denn Hunde oder Katzen beispielsweise haben eine Fellstruktur, die sich von der Haarstruktur eines Menschen unterscheidet und somit der Rasierer stecken bleiben könnte. Für Hunde gibt es spezielle Schermaschinen, die verwendet werden können.
Was ist ein Elektrorasierer?
Elektrorasierer existieren bereits seit mehreren Jahren, wobei unter zwei verschiedenen Bauformen unterschieden wird. Zum einen ist der Rotationsrasierer eine sehr bekannte Form und der Folienrasierer. Bekannte Hersteller setzen dabei auf unterschiedliche Bauweisen, so dominiert der Rotationsscherkopf bei Philips, während der Folienscherkopf bei anderen Herstellern bevorzugt wird. Der wesentliche Unterschied dieser beiden Bauformen ist die Rasierart, denn keines von beiden ist pauschal gesagt besser. Der Rotationsscherkopf rasiert in der Regel in kreisförmigen Bewegungen, wobei der Folienscherkopf in geradelinieger Form rasiert. Allgemein ist der Rotationsrasierer für ein größeres Rasurvolumen geeignet, hingegen der Folienrasierer für kleinere Stellen wie die Konturen eines Bartes empfohlen wird. Ein Elektrorasierer besteht eigentlich nur aus dem Schneideteil und einem Elektromotor. Neuere Elektrorasierer sind zudem noch teilweise mit eingebauten Emulsionen ausgestattet um die Rasur zu perfektionieren. Rotationsrasierer arbeiten mit drei runden Scherköpfen, diese bestehen aus kleinen Öffnungen mit darunter liegenden Klingeln die sich rotieren. Die Funktionen unterscheiden sich je nach Qualität des Rasierers, so können sich die drei Scherköpfe bei der Rasur bewegen und sich an die Haut durch Druck anpassen. Es besteht dadurch weniger Bedarf an Nachrasuren, da sich die eigentliche Rasur als sehr komfortabel und effizient beweist. Folienrasierer hingegen besitzen mehrere längliche Lochrasierer, bei denen sich die Klingeln ebenfalls darunter verstecken. Wie beim Rotationsrasierer gibt es hier auch unterschiedliche Varianten, so hat beispielsweise der Panasonic-ES-LV65 vier Folien und einen Trimmer, die in der Summe fünf Scherelemente bilden.
Elektrorasierer oder Nassrasur?
Diese Frage ist sehr strittig und stark personenbezogen, jedoch können einige wichtige Punkte zum Vergleich dieser beiden Rasurtypen genannt werden. Zum einen wird mit einem Elektrorasierer gut an Zeit gespart, welches bei der Nassrasur weniger der Fall ist. Bei hohem Zeitdruck kann der aufgeladene Rasierer in die Hand genommen werden und direkt angefangen werden. Bei der Nassrasur ist es häufiger gefährlich größere Stellen schnell zu rasieren, da dies anfälliger für Schnitte auf der Haut ist. Abgesehen davon muss bei einer Nassrasur einiges vorbereitet werden, bevor die eigentliche Rasur stattfinden kann, denn ohne Rasierschaum und einer sauberen Klinge ist dies weniger vorteilhaft. Andererseits falls eine gründliche Rasur bevorzugt wird, kommt man an einer Nassrasur nicht vorbei. Die Anschaffungskosten eines Elektrorasierers scheinen am Anfang doch sehr hoch für den einen oder anderen, ist aber langfristig gesehen eine gute Investition.
Vor- und Nachteile eines Haarschneiders
Vorteile
Nachteile
Wie funktioniert ein Elektrorasierer bzw. Haarschneider?
Zunächst sollte ein Elektrorasierer immer voll aufgeladen sein und üblicherweise an der Station dranhängen, falls eine mitgeliefert wird. Der Kontakt mit Wasser sollte logischerweise verhindert werden. Je nachdem ob man den Bart beispielsweise komplett rasieren möchte oder nur trimmen sollte hierfür die geeignete Stufe festgelegt werden, bei einer Komplettrasur kann auf die Längeneinstellung verzichtet werden. Dadurch liegt ebenso ein großer Vorteil bei Elektrorasierern hinsichtlich der individuellen Stufeneinstellung.

Welche Funktionen sollte ein Haarschneider besitzen?
- Wet&Dry Funktion (Wasserdichter Rasierer)
- Selbstreinigung
- LED-Anzeige
- Große Breite an Längeneinstellungen (Aufsätzen)
Welche Komponenten besitzt eine Haarschneidemaschine
- Reinigungsstation: Eine separate Reinigungsstation
- Akku: Ein Li-Ionen-Akku eignet sich am besten mit einer Laufzeit von etwa 50-60 Minuten Reinigungsbürste: Eine zusätzliche Bürste zur Reinigung des Scherkopfs und nach Abnahme
- Reise-Etui: Für den Transport des Rasierers bei Reisen
- Barttrimmer: Ein zusätzlicher Barttrimmer mit minimalen Stufen
- Ladestation: Eine angenehme Ladung des Rasierers mithilfe einer Station, welches mit einem Kabel an das Stromnetz gebunden ist
- Präzisionstrimmer: Ähnlich wie der Barttrimmer gehört ein Präzisionstrimmer für beispielsweise Konturen dazu
- Aufsätze: Verschiedene Aufsätze mit unterschiedlichen Längeneinstellungen, besonders für kurzes bzw. langes Haar
- LED-Akkuanzeige: Eine Anzeige auf der Vorderseite des Haarschneiders für das Anzeigen des aktuellen Akkuzustands, meistens in der Form von farbigen Ladebalken
Die richtige Benutzung eines Elektrorasierers
Auch wenn die Nutzung eines Rasierers, speziell Elektrorasierer, relativ eindeutig ist kann sich ein Anfänger und Erstnutzer schwer tun und die falsche Herangehensweise wählen. Im folgenden werden wichtige Punkte zur Nutzung eines Elektrorasierers dargestellt.
- Zunächst sollte sich der Käufer vor dem Kauf im Klaren sein, ob der Elektrorasierer das Richtige ist und der Nassrasur vorgezogen werden sollte
- Der Umstieg von einer Nassrasur zu einem Elektrorasierer kann für die Haut gewöhnungsbedürftig sein, so sollte mit der Anpassung eine gewisse Zeit abgewartet werden
- Am Anfang sollten Problemzonen eher behandelt werden, da der Scherkopf anfangs noch kalt ist. Bei einem wärmeren Scherkopf könnte dies problematisch werden
- Der Elektrorasierer benötigt stetige Pflege und Wartung, denn ohne diese sinkt die Betriebsdauer und die Intensität beim Rasieren. Auch das Ölen des Scherkopfs ist zu empfehlen und garantiert bessere Leistungen
- Nach der Rasur ist es wichtig die Haut gründlich zu trocknen
Welche Alternativen gibt es zu einem Elektrorasierer?
Ein Rasierer hilft bei einer kurzfristigen und schnellen Haarentfernung, die relativ unkompliziert und problemlos ablaufen kann. Jedoch gibt es verschiedene Alternativen zur dauerhaften und langfristigen Haarentfernung:
Epilierer
Der Epilierer empfiehlt sich insbesondere für Frauen, die gerade im Bein- oder Intimbereich mit starkem Haarwuchs zu rechnen haben. Der Epilierer reisst mit Mini-Pinzetten das Haar an der Wurzel raus, so führt dies zu einer überaus gründlichen Haarentfernung und Reinigung. So ganz schmerzfrei ist ein Epilierer nicht und kann bei empfindlicher Haut auch gereizt reagieren. Die Epiliergeräte können mithilfe verschiedener Gele auch Schmerzen lindern, daher sollte die Haut in der Regel straff gehalten werden. Die Haut an verschiedenen Stellen wie im Gesicht oder unter den Achseln ist dünner, daher ist die Verwendung an Beinen sehr empfehlenswert.
Wachs
Die dauerhafte Haarentfernung mithilfe von Wachs ist mit größeren Schmerzen verbunden. Diese werden mit einem Ruck rausgerissen, aber mit einer Voraussetzung, dass die Haare eine bestimmte Länge von etwa einen Zentimeter vorweisen. Diese Methode ist effektiv und hält bis zu sechs Wochen, wobei die Haare mit einer langsameren Geschwindigkeit nachwachsen.
IPL
IPL steht für Intensed Pulsed Light Ellipse-System, dabei werden die Haarwurzeln durch Lichtimpulse zerstört. Durch die Zerstörung fallen die Haare aus den geleaserten Wurzeln raus. Der Schmerzfaktor ist hier eher gering, kann aber durchaus ein leichtes Zwicken verursachen. Eine Kühlung der Haut kann nach der Behandlung durchaus notwendig sein.
Welche Hersteller sind zu empfehlen?
- Braun
Ein führender deutscher Hersteller im Bereich Elektrorasierer durch ein großes Produktportfolio
- Philips
Auch Philips ist im Bereich Rasierer gut vertreten und kann durch verschiedene Series eine große Bandbreite an Elektrorasierern vorweisen
- Panasonic
Der Hersteller Panasonic wird ebenfalls bei unseren Vergleichen rund um Elektrorasierer berücksichtigt und bietet einige gute Produkte
Was sollte beim Kauf beachtet werden?
Beim Kauf eines Elektrorasierers sollten einige wichtige Faktoren beachtet werden. Der Kauf einer Maschine kann sehr kostenspielig sein, wobei sich die Investition sehr lohnen kann. Es gibt relativ gute sowie günstige Varianten, die einiges an Zusatzfunktionen bieten. Wir versuchen Euch die besten Produkte mit einem optimalen Preis-Leistungs-Verhältnis darzustellen und mit anderen Maschinen zu vergleichen. Dabei werden aktuelle Trends und Bestseller bis hin zu klassischen Testsiegern, die qualitativ optimal sind, empfohlen.
Bezogen auf Haarschneidemaschinen sind die Klingen ein wichtiger Bestandteil, denn diese zeigen wie scharf die Haare im Endeffekt geschnitten werden. Schermesser von Haarschneidern sind häufig aus Stahl oder Edelstahl und somit auch rostfrei. Besonders sind Schermesser aus Karbon, Titan oder Keramik, wodurch eine qualitativ hochwertige Verarbeitung sowie ein sehr glatter Schnitt garantiert wird. Diese Geräte sind in der Regel auch etwas teurer.
Die Schnittlänge spielt beim Haarschneider natürlich auch eine enorm wichtige Rolle, denn diese zeigt die kurz bzw. lang der Haarschneider schneiden kann. Frisuren können sehr unterschiedlich sein, so sind Haare entweder sehr lang oder bewegen sich in einer sehr kurzen Schnittlänge. Grundsätzlich können Schnittlängen von 0 bis 55mm variieren, so gibt es dennoch Längen, die über diese Grenze bis hin zu 60mm sein können (für besonders lange Haare). Für den Nackenbereich oder sehr kurze Seiten wird dann eine Schnittlänge nahe 0 bzw. 1mm benötigt.
Das Schersystem ist ein wichtiges Merkmal und der Kern eines Rasierers. Unterschiedliche Schersysteme machen sich bemerkbar in der Geschwindigkeit, Gründlichkeit aber auch für welche Bereiche im Körper der Rasierer geeignet ist. Zwei verschiedene Schersysteme werden unterschieden, dabei gibt es Rotations- und Folienrasierer. Rotationsrasierer sind für das Rasieren von großen Flächen am Körper und für Stellen, die viele Haare aufweisen, geeignet. Im Normalfall sind drei Scherköpfe vorhanden mit herstellerabhängiger Geschwindigkeit sowie Rotation. Folienrasierer hingegen eignen sich für Details, wie Konturen, oder schwer erreichbare Stellen. Die Anzahl an Scherköpfen beläuft sich zwischen zwei bis fünf, wobei im Einzelfall auch nur eine einzige Scherklinge vorhanden sein kann. Auch sollte eine gewisse Flexibilität vorhanden sein, denn der Rasierer sollte sich an die Gesichtskonturen anpassen. Die Beweglichkeit der Scherköpfe gewährleistet dem Verbraucher eine gründliche Rasur bei verschiedenen Körperbereichen, wie am Kinn. Auch können Scherköpfe komplett unflexibel und unbeweglich sein, also starr, wobei das nicht unbedingt negative Auswirkungen beim Rasieren vorweisen muss, die Kontrolle bei feineren Rasuren kann dabei gestärkt werden.
Beim Kauf ist zusätzlich die Ausstattung zu beachten, das heißt mit welchen Komponenten wird der Rasierer geliefert? Ist eine Reinigungsstation, Ladestation oder separate Trimmer beinhaltet? Bei den größeren Herstellern wird in der Regel auch eine üppige Ausstattung mitgeliefert. Beim Haarschneider können gut und gerne mehr Zubehör, auch für Utensilien wie beim Friseur, mitgeliefert werden. Dazu zählen diverse Scheren für das Schneiden von längeren Haaren oder weitere Aufsätze, wie beispielsweise für den Bart.
Darüber hinaus sind die Funktionen des Rasierers zu beachten, welche beispielsweise die Wet&Dry-Funktion mit einbezieht. Ist der Rasierer wasserdicht? Dies ist einer der wichtigen Fragen die Sie sich als Käufer stellen sollten, jedoch sind moderne und qualitativ hochwertige Rasierer mit Wasser umgänglich. Wer also bevorzugt auch unter der Dusche zu rasieren, sollte streng auf diese Funktion achten, wobei dies jedem Käufer zu empfehlen ist.
Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Nutzung mit Kabel oder ohne ein Kabel, denn einige Haarschneider können nur kabelgebunden verwendet werden. In dieser Betrachtung gibt es natürlich auch Vor- und Nachteile, denn bei einem kabelgebundenen Haarschneider ist die Sicherheit eines vollgeladenen Akkus größer als bei einem kabellosen Rasierer. Ein großer Vorteil des kabellosen Haarschneiders ist die Verwendung an jedem beliebigen Ort sowie an der frischen Luft, auch wenn keine Steckdose zu finden ist.
Zuletzt sollte darauf geachtet werden, inwieweit Ersatzteile für das Modell zu finden und wie teuer diese sind. Verschleißteile wie die einzelnen Klingen im Scherkopf halten maximal 2 Jahre, sollten aber bei langer und regelmäßiger Nutzung ausgetauscht werden. Logischerweise sind die Preise von Ersatzteilen auch den Anschaffungskosten gleichgesetzt, das bedeutet teurer Rasierer heißt gleichzeitig hochpreisige Ersatzteile.

Lohnt sich der Kauf eines günstigen No-Name Rasierers?
Aus unserer Sicht lohnt sich der Kauf eines sehr günstigen und damit auch qualitativ weniger hochwertigen Rasierers überhaupt nicht. Denn die Anschaffungskosten eines Elektrorasierers sind überschauber und für den täglichen Gebrauch wichtig. Gerade für Männer mit starkem Haarwuchs ist ein Rasierer nicht zu ersetzen und sehr lohnenswert. Die Investition in ein qualitatives Gerät zahlt sich bereits in den Anfangsphasen aus und ist bei langfristiger Nutzung nur zu empfehlen. Die Top-Hersteller bieten langlebige Produkte mit super Resultaten, die ebenfalls sehr angenehm zu reinigen sind. Auch die Funktionen eines Top Elektrorasierers samt Zubehör zahlen sich bereits bei der Nutzung aus und unterscheiden sich von Billig Anbietern.
Häufig gestellte Fragen
[helpie_faq group_id=’34’/]
Weitere Vergleichsprojekte sind unser Balkonkraftwerk Test, Rucksack Test, Gartensauna, Kapselmaschine Test, 144hz Monitor Test, Carsharing Anbieter und die Empfehlung für die beste Shisha